Leitbild der Musikschule Triestingtal
Die Musikschule Triestingtal ist eine Schule mit Öffentlichkeitsrecht. Sie finanziert sich durch Fördergelder des Landes Niederösterreich, Fördergelder der einzelnen Verbandsgemeinden und Elternbeiträgen. Öffentliche Musikschulen verstehen sich in erster Linie als Bildungseinrichtungen. Die Musikschularbeit ist dabei von vier zentralen Aufgabenbereichen geprägt:
Die Musikschule als Bildungsinstitution
Die Musikschule Triestingtal versteht sich vor allem als Ausbildungsstätte für Instrumental- und Vokalunterricht für Kinder und Jugendliche. Unser vielfältiges Angebot reicht von musikalischer Früherziehung über diverse Ensembles (wie das Jugendblasorchester, Streichorchester, Bläserensembles, Gitarrenensemble und Volksmusikensemble) bis hin zu Musiktheorie, neuen Medien und Aufnahmetechnik. Darüber hinaus etabliert sich die Musikschule zunehmend als Kunstschule in der Region, mit zusätzlichen Angeboten wie der Malakademie, der Schauspielakademie sowie Tanz- und Theaterkursen.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden von qualifizierten, erfahrenen und künstlerisch aktiven Lehrkräften unterrichtet, die ein Studium der Instrumental- oder Gesangspädagogik absolviert haben (Dauer: 6 Jahre). Dabei legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche Förderung durch aufbauenden Unterricht (gemäß dem KOMU-Lehrplan) und die individuelle Weiterentwicklung jedes Einzelnen.
Wir setzen auf moderne Unterrichtsformen wie Einzel-, Gruppen- und Kursunterricht und bieten eine breite Palette an Musikstilen, darunter Klassik, Jazz, Pop, Rock sowie Volksmusik. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bleiben wir didaktisch und methodisch stets am Puls der Zeit.
Die Kombination aus Hauptfachunterricht am Instrument sowie dem Nebenfachunterricht in Ensemble, Musiktheorie und Studio Recording stellt ein ganzheitliches Konzept dar, das es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich sowohl künstlerisch als auch technisch weiterzuentwickeln.
Zudem können beliebig viele Nebenfächer kostenlos besucht werden – zusätzlich zum Hauptfachunterricht!
Die Musikschule als kulturelles Zentrum
Für uns ist Musik mehr als nur eine Kunstform – sie ist ein gemeinsames Erlebnis. Daher liegt uns besonders am Herzen, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in Vorspielstunden, Konzerten und Wettbewerben als Persönlichkeiten weiterentwickeln und sich in einer Musikgemeinschaft profilieren können.
Das gemeinsame Musizieren in Ensembles, Bands, Chören und Orchestern spielt dabei eine zentrale Rolle. Bei Vorspielstunden, Konzerten, Musikprojekten (darunter Opern- und Musicalproduktionen), Open Airs, Schulfesten, Ausstellungen und Partys tragen wir aktiv zum kulturellen Leben der Region bei. So bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entfalten, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt der Region zu leisten.
Die Musikschule als Förderer des musikalischen Nachwuchses
Wir legen großen Wert auf die intensive Förderung des gemeinsamen Musizierens. In Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen und Vereinen fördern wir einen nahtlosen Übergang zwischen dem Lernen an der Musikschule und der Mitwirkung in regionalen Musikgruppen wie Blasmusik, Streichorchester, Chören und Bands.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die gezielte Talentförderung. Schülerinnen und Schüler mit besonderen musikalischen Begabungen, die den Berufswunsch haben, Musiker*in zu werden, erhalten eine umfassende Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen an Musikuniversitäten. Dabei unterstützen wir sie mit zusätzlichem Einzel- und Ensembleunterricht, Auftrittstraining, spezieller Wettbewerbsvorbereitung, mentalem Coaching sowie intensivem Musiktheorie- und Gehörbildungsunterricht, um ihre musikalischen Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.
Die Musikschule als Kooperationspartner
Die zentrale Bedeutung von Kooperationen zeigt sich besonders in der Nachwuchsförderung. Die Musikschule Triestingtal pflegt wichtige Partnerschaften mit verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Gymnasien. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Bläserklassen, Flötenklassen, Rhythmusklassen und Singklassen, die in engagierter Zusammenarbeit mit den Schulen angeboten werden.
Darüber hinaus wird die Kooperation mit den örtlichen Vereinen in den verschiedenen Ensembles intensiviert. Unser Ziel ist es, einen gut ausgebildeten musikalischen Nachwuchs zu fördern, auf den diese Vereine zurückgreifen können, um ihre eigenen Aktivitäten und Projekte zu bereichern.
Bei all den vielfältigen Aufgabenbereichen einer Musikschule steht für uns stets das individuelle Lernen der Schülerin bzw. des Schülers im Vordergrund. Unser Ziel ist es, die gesamte Persönlichkeit zu fördern. Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Spielen eines Instruments zahlreiche Fähigkeiten stärkt, darunter Konzentration, Kreativität, Ausdauer, Flexibilität, Spontanität, Begeisterungsfähigkeit, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und soziale Kompetenz.
„Die Kunst ist eben keine hübsche Zuwendung – sie ist die Nabelschnur, die uns mit dem Göttlichen verbindet, sie garantiert unser Menschsein.“ (Nikolaus Harnoncourt)
Diese Kunst, das Musizieren, möchten wir vermitteln und die Begeisterung dafür wecken, damit wir alle von der Faszination der Musik erfüllt sind.
© Michael Lugitsch